- Palamas
- Palamạs,1) Gregorios, byzantinischer orthodoxer Theologe und Mystiker, * Konstantinopel 1296/97, ✝ Saloniki 14. 11. 1359; wurde mit 20 Jahren Mönch auf dem Athos, dann Priester in Thessalien, Eremit auf einem Berg bei Veria, Abt der Großen Lawra auf dem Athos und schließlich Metropolit von Saloniki. Er schuf die theologische Grundlegung des Hesychasmus und gilt als Begründer des nach ihm benannten Palamismus, einer verbreiteten Form orthodoxer Mystik, die von einem realen Unterschied zwischen Gottes Wesen und seinen Energien ausgeht und, gestützt auf patristische Texte (besonders Dionysius Areopagita), die Erkennbarkeit und Erfahrbarkeit dieser ungeschaffenen Energien (im Gegensatz zum unerkennbaren Wesen Gottes) lehrt und ermöglichen will. Gegen den Mönch Barlaam von Kalabrien (* um 1290, ✝ 1350) verteidigte Palamas die hesychastische Gebetspraxis auf dem Athos in mehreren Werken sowie auf den Synoden 1341 und 1351, die den Palamismus als verbindliche orthodoxe Lehre akzeptierten. 1368 wurde Palamas unter dem Patriarchat seines Schülers Philotheos Kokkinos heilig gesprochen (Tag: 14. 11.).J. Meyendorff: Saint Grégoire P. et la mystique orthodoxe (Neuausg. Paris 1976).2) Kostis, neugriechischer Schriftsteller, * Patras 8. 1. 1859, ✝ Athen 27. 2. 1943; beeinflusste stark die Entwicklung der neugriechischen Literatur nach der Einführung der Volkssprache (Demotike) als Literatursprache und hat sich um deren Formung und Bereicherung sehr bemüht. In seinem umfangreichen Werk (Lyrik, Prosa, Theater, Kritik) setzte er sich mit zeitgenössischen griechischen Problemen auseinander und war um eine fruchtbare Verbindung zu den literarischen und philosophischen Strömungen Westeuropas bemüht.Werke: (griechisch): Lyrik: Lieder meiner Heimat (1886); Hymne an Athena (1889); Jamben und Anapäste (1897); Die zwölf Gesänge des Zigeuners (1907); Die Rohrflöte des Kaisers (1910); Die Stadt und die Einsamkeit (1912); Unzeitgemäßes (1919); Die Vierzehnzeiler (1919); Die Fünfzeiler (1925); Die Nächte des Phemios (1935).Erzählung: Der Tod des jungen Helden (1901).Essays: Wege der Prosa, 3 Bände (1928).Ausgabe: Hapanta, 17 Bände (1960-84).K. T. Demaras: K. P. (Athen 1947);A. Churmusios: Ho P. kai hē epochē tu, 3 Bde. (Neuausg. ebd. 1959-74);R. Flogans: Theosis bei P. u. Luther (1997).
Universal-Lexikon. 2012.