Palamas

Palamas
Palamạs,
 
1) Gregorios, byzantinischer orthodoxer Theologe und Mystiker, * Konstantinopel 1296/97, ✝ Saloniki 14. 11. 1359; wurde mit 20 Jahren Mönch auf dem Athos, dann Priester in Thessalien, Eremit auf einem Berg bei Veria, Abt der Großen Lawra auf dem Athos und schließlich Metropolit von Saloniki. Er schuf die theologische Grundlegung des Hesychasmus und gilt als Begründer des nach ihm benannten Palamismus, einer verbreiteten Form orthodoxer Mystik, die von einem realen Unterschied zwischen Gottes Wesen und seinen Energien ausgeht und, gestützt auf patristische Texte (besonders Dionysius Areopagita), die Erkennbarkeit und Erfahrbarkeit dieser ungeschaffenen Energien (im Gegensatz zum unerkennbaren Wesen Gottes) lehrt und ermöglichen will. Gegen den Mönch Barlaam von Kalabrien (* um 1290, ✝ 1350) verteidigte Palamas die hesychastische Gebetspraxis auf dem Athos in mehreren Werken sowie auf den Synoden 1341 und 1351, die den Palamismus als verbindliche orthodoxe Lehre akzeptierten. 1368 wurde Palamas unter dem Patriarchat seines Schülers Philotheos Kokkinos heilig gesprochen (Tag: 14. 11.).
 
Ausgabe: Défense des saintes hésychastes, herausgegeben von J. Meyendorff, 2 Bände (1959).
 
 
J. Meyendorff: Saint Grégoire P. et la mystique orthodoxe (Neuausg. Paris 1976).
 
 2) Kostis, neugriechischer Schriftsteller, * Patras 8. 1. 1859, ✝ Athen 27. 2. 1943; beeinflusste stark die Entwicklung der neugriechischen Literatur nach der Einführung der Volkssprache (Demotike) als Literatursprache und hat sich um deren Formung und Bereicherung sehr bemüht. In seinem umfangreichen Werk (Lyrik, Prosa, Theater, Kritik) setzte er sich mit zeitgenössischen griechischen Problemen auseinander und war um eine fruchtbare Verbindung zu den literarischen und philosophischen Strömungen Westeuropas bemüht.
 
Werke: (griechisch): Lyrik: Lieder meiner Heimat (1886); Hymne an Athena (1889); Jamben und Anapäste (1897); Die zwölf Gesänge des Zigeuners (1907); Die Rohrflöte des Kaisers (1910); Die Stadt und die Einsamkeit (1912); Unzeitgemäßes (1919); Die Vierzehnzeiler (1919); Die Fünfzeiler (1925); Die Nächte des Phemios (1935).
 
Erzählung: Der Tod des jungen Helden (1901).
 
Essays: Wege der Prosa, 3 Bände (1928).
 
Ausgabe: Hapanta, 17 Bände (1960-84).
 
 
K. T. Demaras: K. P. (Athen 1947);
 A. Churmusios: Ho P. kai hē epochē tu, 3 Bde. (Neuausg. ebd. 1959-74);
 T. G. Stavrou u. C. A. Trypanis: K. P. (Minneapolis, Minn., 1985);
 R. Flogans: Theosis bei P. u. Luther (1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PALAMAS (C.) — Chef de file de sa génération, dite de 1880, Palamas domina la littérature néo hellénique pendant plus d’un demi siècle. Poète, prosateur, critique littéraire, auteur d’une pièce de théâtre, traducteur, il exerça une influence décisive: le sort… …   Encyclopédie Universelle

  • Palamas — (Greek: Παλαμάς) is a town and a municipality in the Karditsa Prefecture, Greece. Population 10,050 (2001). Palamas is located south southwest of Larissa, the capital of Thessaly, northwest of Lamia, north of Sofades, east northeast of Karditsa… …   Wikipedia

  • Palamas — ist der Name von Gregorios Palamas (1296 1359), Theologe und Heiliger der Orthodoxen Kirche Kostis Palamas (Κωστής Παλαμάς, 1859 1943), griechischer Dichter, Prosaschriftsteller, Dramatiker, Historiker und Literaturkritiker Palamas ist außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Palămas — Palămas, Gregorios, lebte im 14. Jahrh. Anfangs am Hofe des Kaisers Johannes Kantakuzenos, wurde dann Mönch auf dem Athos, wo er der dort herrschenden Mystik sich ergab u. in Thessalonich den Hesychastischen Streit (s.d.) veranlaßte; der Kaiser… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Palamas — Palamas, Gregorios, griech. Mystiker, geb. um 1296, gest. 1359 in Thessalonich, lebte seit 1318 als Mönch auf dem Athos, seit 1326 in einem Mönchsdorf bei Berrhöa, seit 1331 wieder auf dem Athos, wo er einer der Vorkämpfer der Mystik der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Palamas — Sp Palãmas Ap Παλαμάς/Palamas L C Graikija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Palamas — Original name in latin Palams Name in other language Palamas, Palams State code GR Continent/City Europe/Athens longitude 39.46667 latitude 22.08333 altitude 92 Population 5719 Date 2012 05 09 …   Cities with a population over 1000 database

  • Palamas, Saint Gregory — born Nov. 11/14, 1296, Constantinople died 1359, Thessalonica, Byzantine Empire Eastern Orthodox priest. From 1332 he was the chief defender of the school of mysticism known as Hesychasm, which integrated repetitive prayer with bodily postures… …   Universalium

  • Palamás, Kostís — ▪ Greek poet born Jan. 13, 1859, Patras, Greece died Feb. 27, 1943, Athens       Greek poet who was important in the evolution of modern Greek literature.       Palamás was educated at Mesolongion and at Athens and became the central figure in… …   Universalium

  • Palamas, Gregory —    Theologian and chief defender of Hesychasm (q.v.) who became archbishop of Thessalonike (qq.v). from 1347 1359. He was subsequently elevated to sainthood in 1368. His writings form a core of apologetic literature called Palamism, which… …   Historical dictionary of Byzantium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”